erythromycin buy online
Grazetta

SCHMERZMEDIZIN und konservative ORTHOPÄDIE

Die Grazer Privatklinik Kastanienhof ist auf die konservative stationäre Behandlung von Patienten spezialisiert. Patienten mit Schmerzen des Bewegungsapparates, besonders der Wirbelsäule, der Kniegelenke und der Hüfte sind hier gut aufgehoben. Orthopäden, Neurologen, Internisten, wie auch Physio- und Psychotherapie arbeiten zusammen.

„Ein operativer Eingriff sollte die ultima ratio sein, wenn durch eine konservative Behandlung kein langfristiger Erfolg erzielt werden kann“, sagen die beiden Fachärzte für Orthopädie Roman Radl und Johannes Rachl. Sie sind Belegärzte in der Privatklinik. Die beiden Spezialisten für Schmerzmedizin setzen bei der Behandlung von Patienten mit orthopädischen Problemen auf sogenannte mikroinvasive Behandlungen, ein moderner Ansatz, um Schmerzen am Bewegungsapparat erfolgreich zu therapieren. Ein Beispiel dafür ist die Infiltration: „Diese Behandlung hat das Ziel, akute Schmerzen zu lindern und den Patienten mobiler zu machen, damit überhaupt mit einer Bewegungstherapie begonnen werden kann“, betonen Radl und Rachl. Diese Therapie soll die Beweglichkeit wiederherstellen und den Muskelaufbau fördern. Passive Anwendungen wie Elektrotherapie oder Massagen können dabei unterstützen.

Orthopädieteam der Privatklinik Kastanienhof: Die Orthopäden Roman Radl (l.)
und Johannes Rachl mit der Physiotherapeutin Katharina Neubauer-Rechling.

Wenn der Bewegungsapparat Probleme macht
Was das für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall bedeutet, erklären die beiden Orthopäden: „In diesem Fall geht es in einem ersten Schritt darum, mit einer Infiltration den Schmerzreiz auszuschalten und die Entzündung des Nervs zum Abklingen zu bringen. Diese Infiltration wirkt aber auch abschwellend auf das Bandscheibengewebe. Diese konservative Behandlung soll dazu führen, dass sich die Bandscheibe wieder dorthin zurückzieht, wo sie hingehört.“

Ein weiterer Schwerpunkt der orthopädischen Versorgung im Kastanienhof liegt auf der Behandlung von Knieproblemen: „Wir haben viele Patienten, die nach einem Spitalsaufenthalt, einer operativen Behandlung oder einer Verletzung zu uns kommen, weil sie sich nicht ohne Schmerzen bewegen können“, betont Radl. Der Patient braucht also eine weitere Akutbehandlung in Form einer Schmerz- und Bewegungstherapie. Abhängig von der körperlichen Konstitution des Patienten stehen dem Team dabei viele Möglichkeiten zur Verfügung. „Weil in diesem Haus verschiedene medizinische Disziplinen in einem Team zusammenarbeiten und in einem ständigen Austausch stehen, gibt es unterschiedliche Ansätze bei der Schmerzbehandlung“, unterstreicht Radl. Nicht jeder Patient verträgt ein Schmerzmittel so gut wie ein anderer. „Neben der Schmerzbehandlung gilt es, die Schwellung zu reduzieren, zum Beispiel mit Lymphdrainagen, Kälteanwendungen und mit sanften Bewegungstherapien“, erklärt Orthopäde Roman Radl. „Erst dann wird Bewegung wieder möglich. Denn bevor der Patient nicht voll mobilisiert ist und belasten kann, ist eine Reha medizinisch nicht sinnvoll.“

Eine orthopädische Diagnose, bei der man bis vor wenigen Jahren, immer sofort operiert hat, betrifft die Abnützung des Hüftgelenks. „Heute werden beachtliche Erfolge durch nicht-operative Behandlungen erreicht“, erklärt Rachl. Er berichtet von einem Patienten, der neben starken Schmerzen auch an einer Herzkrankheit litt. Eine Operation wäre für ihn also mit einem Risiko verbunden gewesen. „Es ist uns gelungen, den Patienten nach zehn Tagen mit einer deutlichen Verbesserung und weniger Schmerzen nach Hause zu entlassen“, sagt Rachl.

Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit zum Erfolg
Um den Patienten ganzheitlich zu betreuen, steht in der Privatklinik Kastanienhof ein multidisziplinäres Team von Spezialisten und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen zur Verfügung. Besonders wichtig ist dieser multidisziplinäre Zugang bei der Behandlung chronischer Schmerzen. „Wir wissen, dass Schmerz und Psyche in einer engen Verbindung stehen“, erklärt Rachl. „Psychische Probleme können auch die Ursache von Schmerzen sein. Im Kastanienhof arbeiten wir auch mit Fachärzten für Innere Medizin, Psychiatrie und Neurologie zusammen.“

Allumfassende Behandlung unter einem Dach
Ein weiterer Vorteil: Während des Aufenthalts in der Privatklinik Kastanienhof können alle Behandlungen und Therapien unter einem Dach stattfinden. „Speziell bei Schmerzpatienten kann so die umfassende und vor allem rasche Behandlung gewährleistet werden – dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Behandlung“ betont Radl. 

INFO

DIE FACHBEREICHE DES KASTANIENHOF

→ Innere Medizin
→ Orthopädie
→ Psychiatrie
→ Dermatologie
→ Neurologie

ZUSATZANGEBOT WÄHREND DES  STATIONÄREN AUFENTHALTS:

→ Physiotherapie
→ Massage
→ Psychotherapie
→ Diätologie
→ Shiatsu
→ Yoga
→ Aromatherapie
→ Lichttherapie

ALLES UNTER EINEM DACH:

→ Privatklinik
→ Ordinationen
→ Ambulatorien
Herz-Kreislaufinstitut
Ambulatorium für Darmgesundheit

Foto: Sabine Hoffmann

ivermectine bestellen

Folgt uns

Tretet mit uns in Kontakt, folgt uns auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns!