Ganzheitlich. Spezialisiert. Menschlich. Unter diesem Leitsatz arbeiten Prim. Doz. Gerd M. Ivanic, Dr. Bernd Harter und Dr. Leo Kronberger als eingespieltes Team für orthopädische Spitzenmedizin an der Privatklinik Graz-Ragnitz. Gemeinsam decken sie ein breites Spektrum an Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats ab – mit klaren Schwerpunkten in den Bereichen Wirbelsäule, Fußorthopädie, Sportorthopädie und Ortho-Geriatrie. Die Zusammenarbeit erfolgt interdisziplinär und patientenzentriert, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats ab.
Individuell abgestimmt statt „Schema F“
Orthopädische Beschwerden sind häufig komplex. Sie betreffen nicht nur einzelne Gelenke, sondern den ganzen Körper – oft in Wechselwirkung mit muskulären Dysbalancen, neurologischen Faktoren oder altersbedingten Veränderungen. Deshalb beginnt jede Behandlung bei „den Orthopaeden“ mit einer ausführlichen Anamnese, einer strukturierten Befragung zu Alltag, Schmerzverlauf und Vorerkrankungen sowie einer fundierten körperlichen Untersuchung. Ziel ist, den Menschen als Ganzes zu verstehen. „Ein Patient mit Fußfehlstellung kann in weiterer Folge über Schulter- oder Nackenschmerzen klagen – solche Zusammenhänge erkennen wir durch den ganzheitlichen Blick“, erklärt Dr. Harter.
Nach dem klinischen Teil folgt die bildgebende Diagnostik, wie Röntgen direkt vor Ort oder weiterführende Verfahren wie MRT. Auf dieser Grundlage wird eine erste Diagnose gestellt und ein individuell abgestimmter Behandlungsplan entwickelt. Dabei legen die Fachärzte Wert auf Transparenz: Diagnosen werden im persönlichen Gespräch erklärt, Therapiemöglichkeiten verständlich dargestellt und die Behandlungsentscheidung gemeinsam mit den Patienten getroffen.

Dr. Bernd Harter (l.) Spezialgebiet: Wirbelsäulen-, Vorfuß- und kleine Handchirurgie
Prim. Doz. Gerd M. Ivanic (M.)
Spezialgebiet: Wirbelsäulen-, Fuß- und Sportorthopädie
Dr. Leo Kronberger (r.) Spezialgebiet:
Wirbelsäulenchirurgie, Interventionelle Schmerzmedizin, Ortho-Geriatrie
Konservativ, wenn möglich – operativ, wenn notwendig
Der Fokus liegt klar auf konservativen, nicht-operativen Methoden. Dazu zählen Physiotherapie, manuelle medizinische Diagnostik, gezielte Infiltrationstechniken unter Röntgenkontrolle oder CT, medikamentöse Schmerzbehandlung oder der gezielte Einsatz orthopädischer Hilfsmittel wie Bandagen und Einlagen. „Gerade bei älteren Menschen oder chronischen Beschwerden ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend“, betont Dr. Kronberger, der als Spezialist für Ortho-Geriatrie insbesondere ältere Patienten betreut.
Wenn konservative Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen oder strukturelle Veränderungen vorliegen, die operativ behandelt werden müssen, greift das Ärzteteam auf modernste Operationsmethoden zurück. Operiert wird in der Regel an drei Tagen pro Woche – immer im Team. Das sogenannte Vier-Augen-Prinzip, also die gleichzeitige Durchführung durch zwei erfahrene Fachärzte, erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verbessert auch das Ergebnis. Der operative Schwerpunkt liegt auf Eingriffen an der Wirbelsäule, am Vor- und Rückfuß inklusive Achillessehne, arthroskopischen Operationen am Kniegelenk, kleineren handchirurgischen Eingriffen und moderne Hüftprothesen.
„Im OP ist es ein großer Vorteil, wenn ein Kollege assistiert, der jeden Schritt des Eingriffs kennt – das schafft Effizienz und Vertrauen“, so Dr. Kronberger. Die Eingriffe erfolgen auf international hohem Niveau, mit kurzen stationären Aufenthalten und individueller Nachbetreuung.
Ein starkes Netzwerk für bestmögliche Versorgung
Das Team der Orthopaeden ist breit aufgestellt. Jeder Patient ist willkommen. Sollte eine operative Therapie außerhalb des spezialisierten Operationsspektrums liegen, greift man auf ein bewährtes Netzwerk langjähriger Kolleginnen und Kollegen zurück. „Wir legen großen Wert darauf, dass jede Patientin und jeder Patient die bestmögliche Betreuung erhält – sei es direkt bei uns oder in enger Zusammenarbeit mit Partnern, denen wir vertrauen“, sagt Prim. Ivanic.
KONTAKT
DIE ORTHOPAEDEN IN DER PRIVATKLINIK GRAZ-RAGNITZ
Berthold-Linder-Weg 15, 8047 Graz
www.ortho-graz.at
office@ortho-graz.at
M: 0664 26 27 663
Tel. Privatklinik Graz-Ragnitz: 0316 596 2001
Fotos: Benjamin Gasser